Der Wettkampf um Effizienz in der Halbleitertechnik

Intel Core rüstet auf
Die Prozessorgeneration Westmare bekommt ein Neues Mitglied in die Runde. Intel Core i9 Codename: Gulftown soll mit 6 Kernen der Halbleitertechnik Aufschwung geben. Durch die Reduzierung der Strukturbreite der Nehalem-Architektur mit 45nm entstand die Prozessorgeneration Westmere mit 32nm, welche eine höhere Takt- frequenz, neue Features und allgemein eine höhere Effizienz gegenüber der Nehalem-Architektur bieten. Neu ist jedoch ein zusätzliches Hyper-Threading, welches dieser Prozessor Generation nun das verwalten von 12 Threads ermöglicht, als wie bis lang nur 8 Threads. Der Basis Chipsatz X58 Express mit QuickPath-Interface hat sich gut bewährt und bleibt weiterhin bestehen. Darüber hinaus soll Prozessor über eine maximale Verlustleistung von 130 Watt verfügen. Der High-End Prozessor Gulftown soll auf dem Markt lediglich als Extreme-Edition mit der Bezeichnung Core i9 XE Ende des vierten Quartals 2009 erscheinen.
Honda leutet eine neue Ära in die Halbleitertechnik ein
Der Durchbruch bei Kohlenstoff-Nanoröhrchen, welche bei deutlich mehr Leistung viel weniger Strom verbraucht, soll in der Zukunft das bisherige Silizium in der Halbleitertechnik ablösen. Honda berichtet über einen Erfolg bei der Herstellung von Kohlenstoff-Nanoröhrchen metallischer Leitfähigkeit mit einer Ausbeute von bis zu 91 Prozent, als bisher maximal 50 Prozent. Beschrieben wird ein Nanoröhrchen als so leicht wie Baumwolle, so stark wie Stahl und hat eine bessere Leitfähigkeit als Kupfer. Geballte Kraft und doch nur ein Hunderttausendstel des Durchmessers eines menschlichen Haares. Die Probleme sind jedoch die Produktion und Umsetzung. Die bisher entwickelten Produktionsmethoden in dieser Halbleitertechnik seien sehr aufwändig und können keine eindeutigen Ergebnisse liefern. Darüber hinaus sei noch unklar wie diese neue Technologie in neuen Prozessorgenerationen konkret umgesetzt werden kann.
Green IT gewinnt erfreulicher Weise immer mehr an Bedeutung und nun auch in der Halbleitertechnik. Zwar knüpft Intel an die bisherige Halbleitertechnik an, aber optimiert diese in jeder Prozessor- generation. Bedeutende Schritte hat Intel im Zuge der Green IT bereits zurückgelegt, was eine hohe Anerkennung gebührt. Doch sollte man die Innovation von Honda zulassen und fördern. Die Ziele werden also neu gesetzt, jedoch bleibt es abzuwarten wie diese umgesetzt werden. Es ist ein Wettkampf um nicht nur Effizienz sondern auch um unsere Umwelt.